Landschaften

(08.11.2022) Im Herbst sind die verschiedensten Blätterfarben zu sehen. Gerade am kleinen See ergeben sich sehr sehenswerte Spiegelungen.

(27.12.2021) Auf 1000mm Spurweite führt die Brohltalbahn nach 400 überwundenen Hohenmetern nach Engeln, dem Ausgangspunkt einer Wanderung oder Busrundreise.

(16.10.2021) Die Verkehrsvereine der Gemeinden Dernau, Rech und Mayschoss laden an allen Oktoberwochenenden 2021 zur Eröffnung des Rotweinwanderwegs ein.

(06.08.2021) Zwischen Hagen, Wetter und Herdecke wird seit 1931 die Ruhr aufgestaut. Gebaut als Flusskläranlage dient der See heute der Naherholung und Stromerzeugung.

(10.01.2021) Im Winter bietet ein Besuch in der Flora besondere Einblicke in die Parkanlage. Zum Jahreswechsel 2020/21 ist bereits ein großer Teil der neuen Gewächshäuser und Orangerie zu sehen.

(31.08.2019) Die Stadt Idar-Oberstein erlebt seit dem 19. Jahrhundert einen Aufschwung ... dank der Verarbeitung von Edelstein aus verschiedensten Ländern.

(02.10.2018) *Dona Nobis Pacem* lautet das Motto der diesjährigen Domwallfahrt 2018. Zu diesen Anlaß wurde vom 27. - 30. September 2018 eine Lichtinstallation auf der Südwand vom Kölner Dom projiziert.

(06.09.2018) Mit mehr als 20 Kilometern Länge, mehr als 99m3 Fläche und mehr als 40 Kilometer Sandstrand ist Sylt nicht nur die größte und nördlichste - wahrscheinlich auch schönste Insel Deutschlands. Ein kurzer Blick in die Natur im Jahr 2018.

(08.08.2018) Die KD bietet vom Frühjahr bis Herbst eine kurze Schnupperfahrt an : auf dem Schiff geht es den Rhein rauf und runter ... unterhalb aller Kölner Rheinbrücken.

(21.05.2018) Ein erster Blick auf die rekonstruierte Altstadt - zwischen Römerberg und Dom. Seit dem 9.5.2018 ist das neue Quartier nach 6-jähriger Bauzeit öffentlich zugänglich.

(01.01.2018) Nach dem Übergriffen am Kölner Hauptbahnhof 2015 wurde zu Sylvester 2017 erneut eine Sicherheitszone rund um dem Dom errichtet. Das Umfeld vom Dom wurde erneut mit einer Lichtinstallation illuminiert.

(30.11.2017) Die Kölner Weihnachtsmärkte zählen bei den Besucherzahlen zu den größten in Deutschland. Der wohl schönste befindet sich direkt am Kölner Dom.

(05.08.2017) Anläßlich der Frauenfussball EM 2017 in den Niederlanden ergab sich ein Besuch der Stadt Breda.

(07.01.2017) Nach nach den Übergriffen am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht 2015 wollte die Stadt im Jahr 2016 Sicherheit schaffen und ermöglichte eine Multimedia-Projektion rund um den Kölner Dom.

(23.12.2016) Im Jahre 1880 wurde die mit 157 Metern dritthöchste Kirche der Welt vollendet - nur 632 Jahre nach der Grundsteinlegung.

(13.08.2016) Das Schloss Augustusburg gehört mit dem Jagdschloss Falkenlust zum UNESCO-Welterbe. Verbunden werden beide Schlösser durch einen barocken Schlosspark und einer Allee.

(22.05.2016) Zu Besuch auf dem früheren LAGA-Gelände am Zülpicher Wassersportsee. Anlaß war die Oldtimerausstellung im Rahmen der Veranstaltung *Die Eifel mit allen Sinnen genießen*.

(08.05.2016) Der Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Schlosspark Wiesenburg gilt als besonderes Zeugnis der Gartenkunst zwischen Potsdam und dem Dessau.

(09.08.2015) Die Stadt schläft noch - und ermöglicht den Blick auf einen fast menschenleeren Bahnhof. Aufnahmen vom 09.08.2015.

(25.07.2015) Ende eines jeden Monats steht die Dampflok 11sm unter Dampf. Eine Bahnfahrt führte zum Besuch von Burg Olbrück.

(11.03.2015) Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang blühen bereits die ersten Blumen in der Kölner Flora.

(21.09.2014) Seit 1992 wird das Bw Köln-Nippes vom Rheinischen Industriebahn-Museum, dem Freundeskreis Eisenbahn Köln und einem Feuerwehrverein genutzt.

(29.08.2014) Auf 1000mm Spurweite führt die Brohltalbahn von Brohl nach Engeln. Auf der 17,5 km langen Strecke sind bis zu 50 Promille Steigung zu überwinden.

(22.06.2014) Die Flora bezeichnet den im 1864 errichteten Kölner Botanischen Garten. Namensgebend war der gleichnamige Festsaal, der auch Glasplast genannt wird.

(30.12.2013) Fast tagtäglich ergeben sich neue Motive, die einfach nur eine faszinierende Landschaft ohne große Geschichte zeigen.

(04.10.2013) Das *Schloss* wurde von 1882 bis 1884 in Rekordzeit als Privatvilla im Baustil des Historismus vom Bankier Stephan von Sarter errichtet, der hier allerdings nie wohnte.