11sm bei dee EInfahrt in Bahnhof Oberzissen - Jubiläumswochenende - 120 Jahre Brohltalbahn (9.10.2021)
Jubiläumswochenende - 120 Jahre Brohltalbahn (9./10.10.2021)
(12.10.2021)
Seit 1902 verbindet die Brohltalbahn die Eifel mit dem Rhein. Einst für den Güterverkehr gebaut, dient sie heute touristischen Zwecken.
Im Stundentakt ging es von Brohl nach Oberzissen. Im 2 Stundentakt führten die Züge weiter nach Engeln. Als gastfahrzeug kam die vierachsige Dampflok Hoya vom DEV zum Einsatz. 11sm, D1, D2 und D5 waren ebenfalls unterwegs. Es bestand die Möglichkeit mit der Bahn wieder zum Hafen zu fahren. Den in den 1970er Jahren stillgelegten und bereits vor Jahrzehnten stillgelegten Streckenabschnitt von Engeln (höchster Punkt der Strecke) weiter nach Weibern und Kempenich konnte mit einen historischen Bus der HSWB - einen Mercedes O 305 - angefahren werden.
Auf dem Güterbahnhof in Brohl Lützing waren sämtliche normalspurigen Brohltalbahnloks (die V65 steht wohl zur Zeit in der Werkstatt ?) sowie verschiedene Gäste aus dem DB Museum Koblenz (u.a. 103 113-7 MIT Pufferverkleidungen) zu sehen.
In der Werkstatt konnte sogar der VT30 besichtigt werden. Der Brohltalbahn Verein plant eine Wiederinbetriebnahme zum 125 jährigen Streckenjubiläum. Der Triebwagen, der aber auch zum Transport von Güterwagen ab Brenk genutzt wurde und fast immer mit angehängten Personenwagenn unterwegs war, soll die Diesellok D5 im Alltag entlasten. Mehr als 200.000 Euro Spendengelder fehlen noch für die Umsetzung des Projekts.
Weitere Links zum Thema :
Auf dem Güterbahnhof in Brohl Lützing waren sämtliche normalspurigen Brohltalbahnloks (die V65 steht wohl zur Zeit in der Werkstatt ?) sowie verschiedene Gäste aus dem DB Museum Koblenz (u.a. 103 113-7 MIT Pufferverkleidungen) zu sehen.
In der Werkstatt konnte sogar der VT30 besichtigt werden. Der Brohltalbahn Verein plant eine Wiederinbetriebnahme zum 125 jährigen Streckenjubiläum. Der Triebwagen, der aber auch zum Transport von Güterwagen ab Brenk genutzt wurde und fast immer mit angehängten Personenwagenn unterwegs war, soll die Diesellok D5 im Alltag entlasten. Mehr als 200.000 Euro Spendengelder fehlen noch für die Umsetzung des Projekts.
Wegen der mehreren gleichzeitig eingesetzten Züge wurde noch ein weiteres Gastfahrzeug angemietet: der B4i Nr. Kar 124 der Sauerländer Kleinbahn. Wie auch der Umbauwagen mit Gepäckabteil der Brohltalbahn stammt dieser Wagen von der DB Strecke Mosbach-Mudau mit 1000mm Spurweite. Einen vergleichbaren Wagen besitzt auch die Brohltalbahn. Dieser Wagen muß allerdings noch aufgearbeitet werden.
Ein Video über die Veranstaltung finden Sie auf meinen YouTube Chanel: https://youtu.be/BUYoRWNUxks
Weitere Links zum Thema :
- Brohltalbahn - Saisoneröffnung Ostern 2021 (4./5.4.2021)
Am Osterwochenende wurde die diesjährige Saison eröffnet. Die umfangreiche Sanierung vieler Schienen wurde pünktlich abgeschlossen. - Eröffnung der Dampf-Saison auf der Brohltalbahn (17.07.2020)
Wegen der Covid-19-Pandemie wurden die ersten Dampflok-Fahrten vom Pfingstwochenende auf den 17/18.7.2020 verschoben. Mit der Lockerung der Beschränkungen sind jetzt wieder Veranstaltung mit mehr Fahrgästen möglich. - 40 Jahre Vulkan-Express: Brohltalbahn Bahnfest 26+27.08.2017
Zum 40. Geburtstag wurden mit Hilfe von 2 Gastfahrzeugen im Stundentakt gefahren. Ein historischer Bus verlängerte die Brohltalbahn von Engeln bis zum ursprünglichen Endbahnhof Kempenich. - Brohltalbahn Dampflok 11sm - erste Fahrt am 1. Mai 2015
Am 1. Mai 2015 fuhr sie erstmals wieder nach Fahrplan durch ihre Heimat - das Brohltal. Fast 50 Jahre nach ihrer Außerdienststellung. - Eindrücke von der Brohltalbahnsteilstrecke
Auf 1000mm Spurweite führt die Brohltalbahn von Brohl nach Engeln. Auf der 17,5 km langen Strecke sind bis zu 50 Promille Steigung zu überwinden.
Website-Artikel teilen: Facebook * Twitter * google+
mehr Eisenbahn-Artikel