103 226-7 wird von einem Verein gepflegt und ist nicht öffentlich zugänglich (14.06.2014)
Sommerfest 2014 im DB Museum Koblenz Lützel
(14.06.2014)
Am 14./15.6.2014 wurde mit zahlreichen Gastfahrzeugen gefeiert. Die Fahrzeugparade am Samstag war großartig.
Zu den Gastfahrzeugen zählten ältere und jüngere Loks und Triebwagen, die zum Teil noch im regulären Einsatz unterwegs sind.
103 226-7 wird von einem Verein gepflegt und ist nicht öffentlich zugänglich. Zur Zeit steht sie in Köln Deutzerfeld. Sie ist weiterhin fahrbereit, hat aber keine Fristen und nahm an der Fahrzeugparade aus eigener Kraft teil. Sieht aus *wie neu* - kein Vergleich zur 103 113, die erst vor 2 Jahren *gefristet* wurde und heute unmöglich ausschaut.
Mit 103 226-7, 103 220-0 und 103 233-3 standen 3 Varianten der früheren TEE und IC-Lok im Museum. Spannend wird die technische Bestandsaufnahme bei der 220er nach dem Sommerfest, die vollständig sein soll. Der 233er sollen ja *nur* die Stromschienen fehlen, um wieder aus eigener Kraft fahren zu können.
218 105 in TEE-Lackierung ist mit Ersatzmotor wieder fahrbereit.
111 001-4 hat seit diesem Jahr eine neue HU, ist wieder Ursprungslackierung unterwegs. Zum Sommerfest war sie mit TEE-Wagen auf Sonderfahrten unterwegs. Mit dem Zug bin ich am Samstag von Köln zum Koblenzer Museum im Kanzlerwagen aus dem Jahr 1974 gefahren.
Die V36 107 wurde frisch lackiert erstmals gezeigt.
120 004 zeigt momentan 3 verschiedene *Lackierungen*. Einen Rest vom verkehrsroten Lack, großflächige Grunddierung (mit Pinsel bzw. Rolle aufgebracht!) sowie eine wiederhergestellte Ursprungslackierung an einem Führerstand.
Bei der *neuen* Akku-Köf aus dem Bw Köln Deutzerfeld wurden die Akkus getauscht oder repariert. Sie soll wieder fahren können.
111 001, 218 105 und 103 226 zogen bei der Parade jeweils kleine TEE-Züge aus 2 bzw. 3 Wagen. Exoten bei der Parade waren dieses Mal ein 628/928er Triebwagen aus dem Frankenland sowie eine moderne Güterzugslok.
(weitere Fotos werden später hinzugefügt)
103 226-7 wird von einem Verein gepflegt und ist nicht öffentlich zugänglich. Zur Zeit steht sie in Köln Deutzerfeld. Sie ist weiterhin fahrbereit, hat aber keine Fristen und nahm an der Fahrzeugparade aus eigener Kraft teil. Sieht aus *wie neu* - kein Vergleich zur 103 113, die erst vor 2 Jahren *gefristet* wurde und heute unmöglich ausschaut.
Mit 103 226-7, 103 220-0 und 103 233-3 standen 3 Varianten der früheren TEE und IC-Lok im Museum. Spannend wird die technische Bestandsaufnahme bei der 220er nach dem Sommerfest, die vollständig sein soll. Der 233er sollen ja *nur* die Stromschienen fehlen, um wieder aus eigener Kraft fahren zu können.
218 105 in TEE-Lackierung ist mit Ersatzmotor wieder fahrbereit.
111 001-4 hat seit diesem Jahr eine neue HU, ist wieder Ursprungslackierung unterwegs. Zum Sommerfest war sie mit TEE-Wagen auf Sonderfahrten unterwegs. Mit dem Zug bin ich am Samstag von Köln zum Koblenzer Museum im Kanzlerwagen aus dem Jahr 1974 gefahren.
Die V36 107 wurde frisch lackiert erstmals gezeigt.
120 004 zeigt momentan 3 verschiedene *Lackierungen*. Einen Rest vom verkehrsroten Lack, großflächige Grunddierung (mit Pinsel bzw. Rolle aufgebracht!) sowie eine wiederhergestellte Ursprungslackierung an einem Führerstand.
Bei der *neuen* Akku-Köf aus dem Bw Köln Deutzerfeld wurden die Akkus getauscht oder repariert. Sie soll wieder fahren können.
111 001, 218 105 und 103 226 zogen bei der Parade jeweils kleine TEE-Züge aus 2 bzw. 3 Wagen. Exoten bei der Parade waren dieses Mal ein 628/928er Triebwagen aus dem Frankenland sowie eine moderne Güterzugslok.
(weitere Fotos werden später hinzugefügt)
Website-Artikel teilen: Facebook * Twitter * google+
mehr Eisenbahn-Artikel