01 118 zur Restaurierung im Süddeutschem Eisenbahnmuseum Heilbronn (03.04.2016)
01 118 - mit dem Main-Neckar-Express unterwegs nach Heilbronn
(04.04.2016)
Am 3. April 2016 fuhr die 01 118 der HEF von Frankfurt/Main über Sinnsheim nach Heilbronn und bot entlang der Strecke viele sehenswerte Flüsse und Landschaften.
Die erste Fahrt im Jahr 2016 mit der 01 118 der Historischen Eisenbahn Frankfurt führte in das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn. Erst zwei Tage vorvor - am Freitag - kehrte 01 118 aus Meiningen zurück. Es gab einige Garantiearbeiten am Kessel zu erledigen. An der Speisepumpe wurde dort ebenfalls gearbeitet.
Unterwegs wurde u.a. in Sinnsheim gehalten. Vom nächsten Bahnhof Sinnsheim Museum aus konnte zum Beispiel das dortige Technik Museum besucht werden. Die vielen Flugzeugexponate wie eine Concorde sowie die russische Tupolev 144 waren auch vom Zug aus gut zu erkennen.
Vom Sinnheimer Bahnhof aus kann der Lokschuppen der Eisenbahnfreunde Kraichgau gesehen werden. Seit 1987 dient er ihnen als Vereinsheim. Zum Außengelände gehört eine sehr kurze Drehscheibe mit 2 kleinen Dieselloks. Eine Köf 1 (Kö 0229 - 1935 bei Winfhoff als Kö 0110 gebaut) in früheren Bundesbahn-Schwarz und die blaue Krupp Diesellok mit der Fabriknummer 2296 Baujahr 1954 - bis 1997 für Brown, Boverie & Cie. in Mannheim mit der Betriebsnummer KW/I im Einsatz. Das Gelände ist nicht mehr an das DB Netz angeschlossen.
Im Heilbronner Eisenbahnmuseum wurde die Lok restauriert und auf der Drehscheibe gedreht. Noch nie zuvor hatte ich eine 01 komplett mit Tender auf einer Drehscheibe erlebt. Im Museum sind zwei frühere DB Nostalgie Loks untergebracht - 86 457 und 23 105. Beide Loks wurden zum 150 jährigen Bahnjubiläum betriebsfähig aufgearbeitet und wurden vor vielen Sonderzügen eingesetzt. Sie waren im Nürnberger Lokschuppen abgestellt, als dieser 2006 abbrannte. Im Museum erfolgte zumindest eine optische Aufarbeitung beider Loks. Die Ulmer 01 1066 ist hier abgestellt, wenn sie nicht auf Sonderfahrten eingesetzt wird. Die UEF arbeitet hier auch die 01 173 vom Berliner Verkehrsmuseum auf. 44 1616 *Molli* ist eine weitere Lok (einer Privatperson), deren betriebsfähige Aufarbeitung seit Jahren vorangeht. Der Eisenbahnverein selber unterhält die betriebsfähige 38 3199 für Sonderfahrten, eine ebenfalls betriebsfähige T9.1 und setzt eine württembergische T3 als Ausstellungsstück wieder zusammen.
Der Fahrplan wurde zur Sicherheit für die zweite Lok des Vereins geplant, die nur 80 km/h schneller 52er Güterzuglok. Auf der Rückfahrt konnte etwas schneller gefahren werden, weil es auf der Strecke möglich war und sich wohl kein Mitfahrer über die schnellere Rückkehr beschweren dürfte. -15 Minuten kehrte der Zug zum Frankfurter Südbahnhof zurück.
Wegen der dreiachsigen Umbauwagen (*Speisewagen* + Souvenierwagen) als auch dem Kühlwagen (maximal 100km/h bzw. 80 km/h) kann die 01 118 nicht ihre 130 km/h Spitzengeschwindigkeit unterwegs nie ausfahren.
Weitere Links zum Thema :
Unterwegs wurde u.a. in Sinnsheim gehalten. Vom nächsten Bahnhof Sinnsheim Museum aus konnte zum Beispiel das dortige Technik Museum besucht werden. Die vielen Flugzeugexponate wie eine Concorde sowie die russische Tupolev 144 waren auch vom Zug aus gut zu erkennen.
Vom Sinnheimer Bahnhof aus kann der Lokschuppen der Eisenbahnfreunde Kraichgau gesehen werden. Seit 1987 dient er ihnen als Vereinsheim. Zum Außengelände gehört eine sehr kurze Drehscheibe mit 2 kleinen Dieselloks. Eine Köf 1 (Kö 0229 - 1935 bei Winfhoff als Kö 0110 gebaut) in früheren Bundesbahn-Schwarz und die blaue Krupp Diesellok mit der Fabriknummer 2296 Baujahr 1954 - bis 1997 für Brown, Boverie & Cie. in Mannheim mit der Betriebsnummer KW/I im Einsatz. Das Gelände ist nicht mehr an das DB Netz angeschlossen.
Im Heilbronner Eisenbahnmuseum wurde die Lok restauriert und auf der Drehscheibe gedreht. Noch nie zuvor hatte ich eine 01 komplett mit Tender auf einer Drehscheibe erlebt. Im Museum sind zwei frühere DB Nostalgie Loks untergebracht - 86 457 und 23 105. Beide Loks wurden zum 150 jährigen Bahnjubiläum betriebsfähig aufgearbeitet und wurden vor vielen Sonderzügen eingesetzt. Sie waren im Nürnberger Lokschuppen abgestellt, als dieser 2006 abbrannte. Im Museum erfolgte zumindest eine optische Aufarbeitung beider Loks. Die Ulmer 01 1066 ist hier abgestellt, wenn sie nicht auf Sonderfahrten eingesetzt wird. Die UEF arbeitet hier auch die 01 173 vom Berliner Verkehrsmuseum auf. 44 1616 *Molli* ist eine weitere Lok (einer Privatperson), deren betriebsfähige Aufarbeitung seit Jahren vorangeht. Der Eisenbahnverein selber unterhält die betriebsfähige 38 3199 für Sonderfahrten, eine ebenfalls betriebsfähige T9.1 und setzt eine württembergische T3 als Ausstellungsstück wieder zusammen.
Der Fahrplan wurde zur Sicherheit für die zweite Lok des Vereins geplant, die nur 80 km/h schneller 52er Güterzuglok. Auf der Rückfahrt konnte etwas schneller gefahren werden, weil es auf der Strecke möglich war und sich wohl kein Mitfahrer über die schnellere Rückkehr beschweren dürfte. -15 Minuten kehrte der Zug zum Frankfurter Südbahnhof zurück.
Wegen der dreiachsigen Umbauwagen (*Speisewagen* + Souvenierwagen) als auch dem Kühlwagen (maximal 100km/h bzw. 80 km/h) kann die 01 118 nicht ihre 130 km/h Spitzengeschwindigkeit unterwegs nie ausfahren.
Weitere Links zum Thema :
- Unterwegs mit 01 118
Seit 1981 wird 01 118 für Sonderfahrten genutzt, zunächst auf der Frankfurter Hafenbahn, seit 1985 auch auf öffentlichen Bahnstrecken. - FD Frankenstolz : mit 01 118 nach Ebermannstadt
Die Historische Eisenbahn Frankfurt fuhr am 4. Juni 2015 nach Ebermannstadt: FD Frankenstolz mit 01 118 - unterwegs mit 01 1066
Seit 1975 fährt die Dampflok der Baureihe 01.10 bereits für die Ulmer Eisenbahnfreunde verschiedenste Sonderzüge durch ganz Deutschland. Bei verschiedensten Gelegenheiten ergab sich die Möglichkeit diese Lok unter Dampf zu erleben.
Website-Artikel teilen: Facebook * Twitter * google+
mehr Eisenbahn-Artikel