Brohltal Dampflok 11sm kurz vor Niederzissen (17.07.2016)
unterwegs mit Dampflok 11sm im Brohltal (17.07.2016)
(17.07.2016)
Im Jahr 2016 wird der bewährte Fahrplan mit zwei Dampfzüge am Tag fortgesetzt. Dampffahrten bis nach Engeln bleiben die Ausnahme.
2015 kehrte die letzte erhaltene Brohltaldampflok in den aktiven Dienst zurück - ca. 50 Jahre nach der Abstellung. Nahezu störungsfrei fuhr sie am letzten Wochenende im Monat im Jahr 2015 jeweils 2 Züge - von Brohl nach Oberzissen. Die Steilstrecke bleibt auch weiterhin den Dieselloks vorbehalten - aus Verschleißgründen einerseits, aus betrieblichen Gründen andererseits ( 2 Züge hin- und zurück - satt nur einer Fahrt über die komplette Strecke - viele Fahrgäste wollen ja nur mit der Dampflok fahren). Der bewährte Fahrplan wird daher auch im Jahr 2016 fortgesetzt.
Bei den Fahrzeugen hat sich zwischenzeitlich etwas geändert. Die defekte V200 plus die Ersatzteilträger V200 wurden verkauft. Zur Zeit werden die normalspurigen Güterzüge mit einer angemieteten V160 befördert. Das Rottenfahrzeug ist wieder einsatzbereit - ein früheres bei der DB gesetztes Fahrzeug, umgespurt auf die 1000mm Spurweite. Die D5 - eine Diesellok, die wie eine Schmalspur V160 aussschaut, ist wieder defekt. Nach reparierten Motorschaden (ein baugleicher Ersatzmotor wurde organisiert) und Problemen mit dem Fahrwerk (Drehgestelle und/oder Radsätze) kam es nach kurzes Einsatzzeit zum nächsten Problem - ein kapitaler Motorschaden. Wahrscheinlich wird auf modernere Motoren umgerüstet. Dis auf weiteres müssen daher die kleinen Dieselloks D1 und D2 die Züge bis nach Engeln ziehen. Der Triebwagen VT30 - wegen abgelaufener Fristen und Motorenproblem seit Jahren nicht mehr einsatzbereit - wird daher auf absehbare Zeit nicht aufgearbeitet werden können. Hier wäre vorstellbar die 4 alten Motoren durch 2 modernere Motoren zu ersetzen.
Die Fotos entstanden am 17. Juli auf der Fahrt Brohl <-> Oberzissen. Engeln wird später besucht. Versprochen!
Weitere Links zum Thema :
Bei den Fahrzeugen hat sich zwischenzeitlich etwas geändert. Die defekte V200 plus die Ersatzteilträger V200 wurden verkauft. Zur Zeit werden die normalspurigen Güterzüge mit einer angemieteten V160 befördert. Das Rottenfahrzeug ist wieder einsatzbereit - ein früheres bei der DB gesetztes Fahrzeug, umgespurt auf die 1000mm Spurweite. Die D5 - eine Diesellok, die wie eine Schmalspur V160 aussschaut, ist wieder defekt. Nach reparierten Motorschaden (ein baugleicher Ersatzmotor wurde organisiert) und Problemen mit dem Fahrwerk (Drehgestelle und/oder Radsätze) kam es nach kurzes Einsatzzeit zum nächsten Problem - ein kapitaler Motorschaden. Wahrscheinlich wird auf modernere Motoren umgerüstet. Dis auf weiteres müssen daher die kleinen Dieselloks D1 und D2 die Züge bis nach Engeln ziehen. Der Triebwagen VT30 - wegen abgelaufener Fristen und Motorenproblem seit Jahren nicht mehr einsatzbereit - wird daher auf absehbare Zeit nicht aufgearbeitet werden können. Hier wäre vorstellbar die 4 alten Motoren durch 2 modernere Motoren zu ersetzen.
Die Fotos entstanden am 17. Juli auf der Fahrt Brohl <-> Oberzissen. Engeln wird später besucht. Versprochen!
Weitere Links zum Thema :
- Brohltalbahn Dampflok 11sm - erste Fahrt am 1. Mai 2015
Am 1. Mai 2015 fuhr sie erstmals wieder nach Fahrplan durch ihre Heimat - das Brohltal. Fast 50 Jahre nach ihrer Außerdienststellung. - Besuch im Brohltal (25.07.2015)
Ende eines jeden Monats steht die Dampflok 11sm unter Dampf. Eine Bahnfahrt führte zum Besuch von Burg Olbrück. - Eindrücke von der Brohltalbahnsteilstrecke
Auf 1000mm Spurweite führt die Brohltalbahn von Brohl nach Engeln. Auf der 17,5 km langen Strecke sind bis zu 50 Promille Steigung zu überwinden.
Website-Artikel teilen: Facebook * Twitter * google+
mehr Eisenbahn-Artikel