
103 113-7 zum letzten Mal vor dem IC 119 - Foto: Koblenzer Hbf (13.12.2014)
Baureihe 103 - zurück im Dienst
(12.09.2013)
Aus Mangel an Triebfahrzeugen reaktiviert die DB seine Museumsfahrzeuge und setzt sie wieder im Fernverkehr ein.
Als die Bahn noch pünklich fuhr *g* : Baureihe 103
Einst Anfang der 1970er Jahre wurde die Lok für den Einsatz vor TEE und IC Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h beschafft. Mit einer Tageslaufleistung von bis zu 1400 Kilometern und Lasten von mehr als 600 Tonnen konnte die Lok Jahrzehnte lang ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Als *Gesicht* der modernen Bahn war sie aus der Bundesbahn-Werbung der 70er und 80er nicht wegzudenken. Ab Ende der 1990er wurde sie wegen der hohen Zugleistungen und dadurch verursachten hohen Verschleiß sowie den Ersatz durch neue Loks der Br. 101 bzw. den ICE-Zügen immer häufiger ausgemustert. Von den 5 Vorserienloks und 145 Serienloks überlebten weniger als 20 Fahrzeuge. Vier (Stand: 2013) sind davon noch betriebsfähig. Darunter auch die 103 222-6, die weiterhin für Tempo 280 km/h zugelassen ist und zur DB Systemtechnik gehört.
Anläßlich des 175 jährigen Bahnjubiläums im Jahr 2010 wurde ein historischer IC zusammengestellt, der in etwa dem optischen Erscheinungsbild von 1979 entspricht. Im Fahrplan des Jahres 2011 war dieser IC als IC 2410 (Freitag ab 13:02h von Köln nach Flensburg) bzw. IC 2417 (Sonntag ab 12:53h von Flensburg nach Köln) unterwegs. 103 184-8 bzw. 103 235-8 wurden als Zugloks eingesetzt. Die 184er ist zur Zeit wegen Radreifenverschleiß zur Zeit nicht einsatzfähig und mit ihrer Schwesterlok 103 101 im Darmstädter Eisenbahnmuseum abgestellt.
Ab März 2013 werden drei Loks der Baureihe 103 (103 113-7, 103 235-8, 103 245-7) wieder vor regulären Reisezügen eingesetzt. Als Wagen sind aktuelle IC-Wagen der DB bzw. ÖBB zum Einsatz. Fahrzeuge, die längst zum Bestand vom DB Museum zählten, gehören jetzt wieder zur DB Fernverkehr - Fahrzeugbestand.
Die Fotos zeigen die 103 184-8 vor IC 2410 am 15.07.2011 in Kölner Hbf, 103 235-8 und 103 113-7 vor IC 119 (Sommer 2013 mit ÖBB Wagen) und 103 113-7 vor IC 2519 (August/September 2013 - 10 tägiger Ersatz für IC 119, mit DB Wagen). Ein Foto zeigt 103 222-6 im Okober 2013 vor einen Meßzug im Bahnhof Köln West. Die Lok ist weiterhin für Tempo 280 zugelassen und (bundesweit ?) vor Meßzügen unterwegs.
Update 30.11.2013: Die DB darf seit Ende Dezember 2013 den Velaro D, den ICE3 der Baureihe 407, endlich einsetzen. Die verbliebenen Loks der Baureihe 103 fahren allerdings weiter - mit dem IC119 (morgens von Münster bis nach Stuttgart) bzw. IC118 (in Gegenrichtung am Abend) jeweils am Wochenende. Bis das der *TÜV* uns scheidet ... oder die letzten Ersatzteile aufgebraucht sind. Dafür wird wohl jetzt die betriebsfähige, mit Fristen versehene 184er Lok (zuletzt im Damstädter Museum mit verschlissenen Radsätzen abgestellt) *geschlachtet*.
Update 14.05.2014: Das DB Museum Koblenz kündigte im Mai 2014 auf seiner Facebook Seite an, das die Abholung der 103 220 in Neustadt an der Weinstraße in den nächsten Tagen erfolgen wird. Eine Prüfung hatte ergeben, das die Lok mit bis zu 80 km/h Geschwindigkeit geschleppt werden kann. Am 12.05.2014 erfolgte die Überführung im Sonderzug - bestehend aus E40 128, 103 220 und einen Bm Reisezugwagen als Bremswagen. Was die Mitarbeiter mit der Lok im Museum machen werden, ist - so der letzte mir bekannte Stand - noch nicht absehbar. Die Lok ist damals aus eigener Kraft nach Neustadt an der Weinstraße gefahren. Zwischenzeitlich sollen keine Teile ausgebaut worden sein. Vielleicht ist das eine gute Basis für eine spätere betriebsfähige Aufarbeitung. Es ist die einzige Lok der Baureihe 103, die im Touristikzug Design unlackiert wurde. Über eine neue HU und eine Rückkehr in den aktiven Dienst wurde in den Bahnforen viel spekuliert. 103 220 wird bereits zum Sommerfest 2014 des Koblenzer Museums ausgestellt werden.
*Update 16.12.2014:* mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 sind die Zugleistungen vor dem IC118 und IC119 wieder Geschichte. Eine 103er im Kölner Hauptbahnhof oder auf der Rheinstrecke zu sehen, wird wahrscheinlich nicht mehr möglich sein.
*Update 02.02.2015:* 103 235-8 bekam eine Fristverlängerung bis Ende Februar 2015. Am 29.01.2015 wurde sie in das DB Museum in Koblenz Lützel überführt - aus eigener Kraft. 103 113-7 ist weiterhin in Frankfurt zu Hause. Sie fährt am Wochenende von einen IC von Mainz nach Stuttgart und zurück. 103 222 (die 280km/h schnelle 103) wurde nach Fristablauf an Rail Adventure verkauft, bekam eine neue HU (mit neuer Lackierung ... in sehr speziellen Farben) im Aw Dessau und ist für Sonderzüge und Testfahrten vorgesehen.
*Update 12.06.2017:*
- 103 113-7 ist seit Anfang 2017 wieder in Koblenzer DB Museum. Sie hat weiterhin gültige Fristen und kann weiterhin eingesetzt werden. Vereinzelte TEE-Sonderzüge sind geplant, z.B. die TEE-Sonderzüge zum Sommerfest 2017.
- 103 245-7 (mit langen Führerstand - die ersten 103er hatten einen kürzeren wie die 113er) ist wohl weiterhin unregelmäßig als Reservelok im Großraum München unterwegs.
- 103 222 ist trotz der vielen Kritik vieler Eisenbahnfreunde im Rail Adventure - Design vor zahlreichen Überführungsfahrten weiterhin ein begehrtes Fotomotiv.
- Bei E03 001 besteht die Hoffnung auf eine mögliche Reaktivierung als betriebsfähige Museumslok. Sie wurde in Siegen umfangreich an den Drehgestellen instandgesetzt und die Aufarbeitung vom elektrischen Teil wird geprüft. Sie stand von Anfang 2016 bis August 2016 im Koblenzer DB Museum, wurde zwischenzeitlich zusammen mit 103 235 nach Hamburg gebracht. Die 235er wird voraussichtlich Teile spenden, damit 001 wieder mit Tempo 200 im Museumsbetrieb eingesetzt werden kann (Teile der Zugsicherung?). Die 235er sollte damit weiterhin fahrbereit sein - zumindest für Lokparaden.
- 103 184 steht im Bw Frankfurt/Main 1. Seit August 2016 steht sie unter db-gebrauchtzug.de zum Verkauf - gegen Gebot. Sie hat bereits zahlreiche Teile gespendet und wird wohl nie mehr fahren. Die im Aw Dessau abgestelle 103 132 soll bereits nahezu leergeräumt sein.
Weitere Links zum Thema :
Einst Anfang der 1970er Jahre wurde die Lok für den Einsatz vor TEE und IC Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h beschafft. Mit einer Tageslaufleistung von bis zu 1400 Kilometern und Lasten von mehr als 600 Tonnen konnte die Lok Jahrzehnte lang ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Als *Gesicht* der modernen Bahn war sie aus der Bundesbahn-Werbung der 70er und 80er nicht wegzudenken. Ab Ende der 1990er wurde sie wegen der hohen Zugleistungen und dadurch verursachten hohen Verschleiß sowie den Ersatz durch neue Loks der Br. 101 bzw. den ICE-Zügen immer häufiger ausgemustert. Von den 5 Vorserienloks und 145 Serienloks überlebten weniger als 20 Fahrzeuge. Vier (Stand: 2013) sind davon noch betriebsfähig. Darunter auch die 103 222-6, die weiterhin für Tempo 280 km/h zugelassen ist und zur DB Systemtechnik gehört.
Anläßlich des 175 jährigen Bahnjubiläums im Jahr 2010 wurde ein historischer IC zusammengestellt, der in etwa dem optischen Erscheinungsbild von 1979 entspricht. Im Fahrplan des Jahres 2011 war dieser IC als IC 2410 (Freitag ab 13:02h von Köln nach Flensburg) bzw. IC 2417 (Sonntag ab 12:53h von Flensburg nach Köln) unterwegs. 103 184-8 bzw. 103 235-8 wurden als Zugloks eingesetzt. Die 184er ist zur Zeit wegen Radreifenverschleiß zur Zeit nicht einsatzfähig und mit ihrer Schwesterlok 103 101 im Darmstädter Eisenbahnmuseum abgestellt.
Ab März 2013 werden drei Loks der Baureihe 103 (103 113-7, 103 235-8, 103 245-7) wieder vor regulären Reisezügen eingesetzt. Als Wagen sind aktuelle IC-Wagen der DB bzw. ÖBB zum Einsatz. Fahrzeuge, die längst zum Bestand vom DB Museum zählten, gehören jetzt wieder zur DB Fernverkehr - Fahrzeugbestand.
Die Fotos zeigen die 103 184-8 vor IC 2410 am 15.07.2011 in Kölner Hbf, 103 235-8 und 103 113-7 vor IC 119 (Sommer 2013 mit ÖBB Wagen) und 103 113-7 vor IC 2519 (August/September 2013 - 10 tägiger Ersatz für IC 119, mit DB Wagen). Ein Foto zeigt 103 222-6 im Okober 2013 vor einen Meßzug im Bahnhof Köln West. Die Lok ist weiterhin für Tempo 280 zugelassen und (bundesweit ?) vor Meßzügen unterwegs.
Update 30.11.2013: Die DB darf seit Ende Dezember 2013 den Velaro D, den ICE3 der Baureihe 407, endlich einsetzen. Die verbliebenen Loks der Baureihe 103 fahren allerdings weiter - mit dem IC119 (morgens von Münster bis nach Stuttgart) bzw. IC118 (in Gegenrichtung am Abend) jeweils am Wochenende. Bis das der *TÜV* uns scheidet ... oder die letzten Ersatzteile aufgebraucht sind. Dafür wird wohl jetzt die betriebsfähige, mit Fristen versehene 184er Lok (zuletzt im Damstädter Museum mit verschlissenen Radsätzen abgestellt) *geschlachtet*.
Update 14.05.2014: Das DB Museum Koblenz kündigte im Mai 2014 auf seiner Facebook Seite an, das die Abholung der 103 220 in Neustadt an der Weinstraße in den nächsten Tagen erfolgen wird. Eine Prüfung hatte ergeben, das die Lok mit bis zu 80 km/h Geschwindigkeit geschleppt werden kann. Am 12.05.2014 erfolgte die Überführung im Sonderzug - bestehend aus E40 128, 103 220 und einen Bm Reisezugwagen als Bremswagen. Was die Mitarbeiter mit der Lok im Museum machen werden, ist - so der letzte mir bekannte Stand - noch nicht absehbar. Die Lok ist damals aus eigener Kraft nach Neustadt an der Weinstraße gefahren. Zwischenzeitlich sollen keine Teile ausgebaut worden sein. Vielleicht ist das eine gute Basis für eine spätere betriebsfähige Aufarbeitung. Es ist die einzige Lok der Baureihe 103, die im Touristikzug Design unlackiert wurde. Über eine neue HU und eine Rückkehr in den aktiven Dienst wurde in den Bahnforen viel spekuliert. 103 220 wird bereits zum Sommerfest 2014 des Koblenzer Museums ausgestellt werden.
*Update 16.12.2014:* mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 sind die Zugleistungen vor dem IC118 und IC119 wieder Geschichte. Eine 103er im Kölner Hauptbahnhof oder auf der Rheinstrecke zu sehen, wird wahrscheinlich nicht mehr möglich sein.
*Update 02.02.2015:* 103 235-8 bekam eine Fristverlängerung bis Ende Februar 2015. Am 29.01.2015 wurde sie in das DB Museum in Koblenz Lützel überführt - aus eigener Kraft. 103 113-7 ist weiterhin in Frankfurt zu Hause. Sie fährt am Wochenende von einen IC von Mainz nach Stuttgart und zurück. 103 222 (die 280km/h schnelle 103) wurde nach Fristablauf an Rail Adventure verkauft, bekam eine neue HU (mit neuer Lackierung ... in sehr speziellen Farben) im Aw Dessau und ist für Sonderzüge und Testfahrten vorgesehen.
*Update 12.06.2017:*
- 103 113-7 ist seit Anfang 2017 wieder in Koblenzer DB Museum. Sie hat weiterhin gültige Fristen und kann weiterhin eingesetzt werden. Vereinzelte TEE-Sonderzüge sind geplant, z.B. die TEE-Sonderzüge zum Sommerfest 2017.
- 103 245-7 (mit langen Führerstand - die ersten 103er hatten einen kürzeren wie die 113er) ist wohl weiterhin unregelmäßig als Reservelok im Großraum München unterwegs.
- 103 222 ist trotz der vielen Kritik vieler Eisenbahnfreunde im Rail Adventure - Design vor zahlreichen Überführungsfahrten weiterhin ein begehrtes Fotomotiv.
- Bei E03 001 besteht die Hoffnung auf eine mögliche Reaktivierung als betriebsfähige Museumslok. Sie wurde in Siegen umfangreich an den Drehgestellen instandgesetzt und die Aufarbeitung vom elektrischen Teil wird geprüft. Sie stand von Anfang 2016 bis August 2016 im Koblenzer DB Museum, wurde zwischenzeitlich zusammen mit 103 235 nach Hamburg gebracht. Die 235er wird voraussichtlich Teile spenden, damit 001 wieder mit Tempo 200 im Museumsbetrieb eingesetzt werden kann (Teile der Zugsicherung?). Die 235er sollte damit weiterhin fahrbereit sein - zumindest für Lokparaden.
- 103 184 steht im Bw Frankfurt/Main 1. Seit August 2016 steht sie unter db-gebrauchtzug.de zum Verkauf - gegen Gebot. Sie hat bereits zahlreiche Teile gespendet und wird wohl nie mehr fahren. Die im Aw Dessau abgestelle 103 132 soll bereits nahezu leergeräumt sein.
Weitere Links zum Thema :
- DB - Klassiker
Einige Loktypen wurden nach der DB Ausmusterung nicht gleich verschrottet, sondern vielfach an andere Bahngesellschaften weiterverkauft (z.B. V60, V100, V160, V200). - DB Museum Koblenz: Sommerfest 2015 - 50 Jahre Baureihe 103
Das diesjährige Sommerfest hatte gleich 2 Mottos: 50 Jahre BR 103 und Vergleich Ost-West. Es gab daher an beiden Tagen eine Fahrzeugparade.
Website-Artikel teilen: Facebook * Twitter * google+
mehr Eisenbahn-Artikel