Brohltalbahn Dampflok 11sm - Umsetzen der Lok in Oberzissen zur Rückfahrt nach Brohl (01.05.2015)
Brohltalbahn Dampflok 11sm - erste Fahrt am 1. Mai 2015
(02.05.2015)
Am 1. Mai 2015 fuhr sie erstmals wieder nach Fahrplan durch ihre Heimat - das Brohltal. Fast 50 Jahre nach ihrer Außerdienststellung.
Die Brohltalbahn führt vom Rhein in die Vulkaneifel - von Brohl nach Engeln. Die letzten 6 Kilometer nach Kempenich wurden bereits vor Jahrzehnten abgebaut. Auf 17,5km Streckenlänge werden 400 Höhenmeter überwunden. Auf den Steilstreckenabschnitt ab Oberzissen entfallen mehr als 230m auf nur 5,5 Streckenkilometern. Es ist die steilste Schmallspurbahn Deutschlands ohne Zahlradantrieb.
Diese Strecke erfordert leistungsstarke Loks. 1906 lieferte Humbold aus Köln-Kalk eine von 3 Loks aus - die Malletlok 11sm, Fabriknummer 348. sm steht hier für schwere Mallet. Zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm wurde sie bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Sie wurde später an die DGEG verkauft und im Schmalspur-Museum in Viernheim ausgestellt. Nach der Auflösung des Museums 1989 kehrte die 11sm zunächst als Leihgabe ins Brohltal zurück. Im Herbst 1998 erwarb die Interessengemeinschaft Brohltal- Schmalspureisenbahn e.V. (IBS) die Lok 11sm von der DGEG.
Geplant war die betriebsfähige Aufarbeitung der Lok. Es vergingen weitere Jahre, bis die Finanzierung halbwegs gesichert war. Im November 2006 wurde sie nach Benndorf im Mansfelder Land zur MaLoWa gebracht. Der Umfang der Arbeiten wurde größer als geplant. So wurde ein neuer Kessel erforderlich. Ca. 80% der Teile wurden umfangreich überarbeitet oder gar neu angefertigt. Die Kosten lagen am Ende bei mehr als 600.000 Euro.
Im Februar 2015 kehrte die Lok ins Brohltal zurück. Nach einigen Testfahrten (auch auf der Steilstrecke Oberzissen - Engeln) wurde die offzielle Inbetriebname für den 1. Mai 2015 geplant. Gegen 11:05 Uhr fuhr der erste Zug los. An den Dampfbetriebstagen des Jahres 2015 fährt die Lok nur bis Oberzissen. So kann sie mehrfach am Tag fahren. Kurswagen fahren weiter bis nach Engeln - gezogen von einer Diesellok - am 1. Mai 2015 war es die *Schmalspur V160*, die D5.
Im Bahnbetriebswerk Brohl war auch die zweite Dampflok zu sehen - die Mallet-Lok E168 aus Portugal. Sie wurde 1908 bei Henschel mit der Fabriknummer 8915 gebaut. Sie wurde erst einmal vor der Verschrottung gerettet. Vielleicht kommt es eines Tages zu einer betriebsfähigen Aufarbeitung.
Weitere Links zum Thema :
Diese Strecke erfordert leistungsstarke Loks. 1906 lieferte Humbold aus Köln-Kalk eine von 3 Loks aus - die Malletlok 11sm, Fabriknummer 348. sm steht hier für schwere Mallet. Zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm wurde sie bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Sie wurde später an die DGEG verkauft und im Schmalspur-Museum in Viernheim ausgestellt. Nach der Auflösung des Museums 1989 kehrte die 11sm zunächst als Leihgabe ins Brohltal zurück. Im Herbst 1998 erwarb die Interessengemeinschaft Brohltal- Schmalspureisenbahn e.V. (IBS) die Lok 11sm von der DGEG.
Geplant war die betriebsfähige Aufarbeitung der Lok. Es vergingen weitere Jahre, bis die Finanzierung halbwegs gesichert war. Im November 2006 wurde sie nach Benndorf im Mansfelder Land zur MaLoWa gebracht. Der Umfang der Arbeiten wurde größer als geplant. So wurde ein neuer Kessel erforderlich. Ca. 80% der Teile wurden umfangreich überarbeitet oder gar neu angefertigt. Die Kosten lagen am Ende bei mehr als 600.000 Euro.
Im Februar 2015 kehrte die Lok ins Brohltal zurück. Nach einigen Testfahrten (auch auf der Steilstrecke Oberzissen - Engeln) wurde die offzielle Inbetriebname für den 1. Mai 2015 geplant. Gegen 11:05 Uhr fuhr der erste Zug los. An den Dampfbetriebstagen des Jahres 2015 fährt die Lok nur bis Oberzissen. So kann sie mehrfach am Tag fahren. Kurswagen fahren weiter bis nach Engeln - gezogen von einer Diesellok - am 1. Mai 2015 war es die *Schmalspur V160*, die D5.
Im Bahnbetriebswerk Brohl war auch die zweite Dampflok zu sehen - die Mallet-Lok E168 aus Portugal. Sie wurde 1908 bei Henschel mit der Fabriknummer 8915 gebaut. Sie wurde erst einmal vor der Verschrottung gerettet. Vielleicht kommt es eines Tages zu einer betriebsfähigen Aufarbeitung.
Weitere Links zum Thema :
- unterwegs mit Dampflok 11sm im Brohltal (17.07.2016)
Im Jahr 2016 wird der bewährte Fahrplan mit zwei Dampfzüge am Tag fortgesetzt. Dampffahrten bis nach Engeln bleiben die Ausnahme. - Eindrücke von der Brohltalbahnsteilstrecke
Auf 1000mm Spurweite führt die Brohltalbahn von Brohl nach Engeln. Auf der 17,5 km langen Strecke sind bis zu 50 Promille Steigung zu überwinden. - Besuch im Brohltal (25.07.2015)
Ende eines jeden Monats steht die Dampflok 11sm unter Dampf. Eine Bahnfahrt führte zum Besuch von Burg Olbrück.
Website-Artikel teilen: Facebook * Twitter * google+
mehr Eisenbahn-Artikel