fünf 103er auf einmal : (von rechts nach links) 226, 101, 235, 233 und 001 (14.06.2015)
DB Museum Koblenz: Sommerfest 2015 - 50 Jahre Baureihe 103
(14.06.2015)
Das diesjährige Sommerfest hatte gleich 2 Mottos: 50 Jahre BR 103 und Vergleich Ost-West. Es gab daher an beiden Tagen eine Fahrzeugparade.
Am Samstag wurden die Unterschiede zwischen Ost und West gezeigt. Dazu wurden zahlreiche Gastfahrzeuge eingeladen. Insbesondere Dieselloks aus der DDR wurden eingeladen, ausgestellt und teils auch auf der Fahrzeugparade in Bewegung gezeigt.
Die Besucher konnten auch mit verschiedenen Sonderzüge anreisen. Erstmals aus Limburg/Lahn - mit dem *neuen* Pendolino der Baureihe 610, der erst vor wenigen Monaten ins Museum kam. Aus Frankfurt/Main kam ein Museums-IC, der von beiden betriebsfähigen 140ern des Museums gefahren wurde. Vom Koblenzer Hauptbahnhof aus - mittels Doppeltraktion VT 628 - der bei der DB Regio immer mehr durch modernere Fahrzeuge ersetzt wird. Und auch aus Köln - mit einen speziellen TEE-artigen Zug - gebildet aus mehreren früheren Rheingold-Wagen der 60er/70er Jahre plus Kanzlerwagen. Gezogen wurde dieser Zug am Samstag von Museumslok 111 001 in 70er/80er Jahre Lackierung bzw. am Sonntag von 103 113 - passend zum Motto der Sonntagsparade.
103 113-7 fährt weiterhin fast täglich die Strecke Mainz-Suttgart und zurück. Für die Pararde wurden neben den Museumseigenen Loks 220, 233 und 235 (nur diese kann weiterhin fahren - die Fristen liefen Ende Februar 2015 ab) weitere Loks eingeladen.
103 113 von DB Fernverkehr aus Frankfurt, 103 226 (gehört dem DB Museum - ist an einen Verein verliehen, hat keine Fristen, kann aber weiterhin fahren und steht sonst unzugänglich in Köln Deutzerfeld), 103 101 (die einzige Lufthansa Express Lok der Br. 103, verliehen an das Museum in Darmstadt Kranichstein) und E03 001 (die allererste Lok der Baureihe, 1965 an die DB ausgeliefert, steht im DB Museum, nach Akku Tausch kann sie wieder aus eigener Kraft fahren).
Somit fehlte nur noch die 103 245 (letzte Lok der Baureihe, in München weiterhin im Fernverkehr aktiv) und 103 222 (nach Fristablauf an private Firma verkauft, mit neuen Fristen und neuer Lackieurung (graue Farbtöne) für Fahrzeugüberführungen plus kurze Güterzüge genutzt). Alle anderen 103er sind nicht betriebsfährig und stehen in Museen bzw. auf Denkmalsockeln.
In Koblenz konnten sieben Loks der Baureihe 103 versammelt werden - von denen 4 aus eigener Kraft fahren konnten (001, 235, 226, 113). Bei der Parade wurden 233 und 101 zumindest geschoben, am Stellwerk für Fotos alleine abgestellt und später von der voherigen 103 weggezogen. 220 fuhr nicht mit und konnte auf dem Freigelände besichtigt werden. Die stark verwitterte Lackierung ist zum Teil bereits abgeschmiergelt worden. Es soll die Touristikzug-Lackierung wiederhergestellt werden.
Neben den zahlreichen kalten Fahrzeugen wurden auch 2 Dampfloks unter Dampf gezeigt. Mit dem Adler-Zug (Nachbau aus dem Jahr 1935) konnte der Güterbahnhof rauf- und runter gefahren werden (Wagen mit Dach und Holzsitzen, allerdings ohne Abteitüren - beim Sommerwetter sehr angenehm). 01 150 stand für Führerstandsfahrten zur Verfügung.
(Da die Fenster im TEE nicht zu öffnen sind (wegen Klimaanlage) und auf dem Freigelände zu starkes Licht meine Kamera störte, sind einige Fotos weniger gut gelungen.)
Weitere Links zum Thema :
Die Besucher konnten auch mit verschiedenen Sonderzüge anreisen. Erstmals aus Limburg/Lahn - mit dem *neuen* Pendolino der Baureihe 610, der erst vor wenigen Monaten ins Museum kam. Aus Frankfurt/Main kam ein Museums-IC, der von beiden betriebsfähigen 140ern des Museums gefahren wurde. Vom Koblenzer Hauptbahnhof aus - mittels Doppeltraktion VT 628 - der bei der DB Regio immer mehr durch modernere Fahrzeuge ersetzt wird. Und auch aus Köln - mit einen speziellen TEE-artigen Zug - gebildet aus mehreren früheren Rheingold-Wagen der 60er/70er Jahre plus Kanzlerwagen. Gezogen wurde dieser Zug am Samstag von Museumslok 111 001 in 70er/80er Jahre Lackierung bzw. am Sonntag von 103 113 - passend zum Motto der Sonntagsparade.
103 113-7 fährt weiterhin fast täglich die Strecke Mainz-Suttgart und zurück. Für die Pararde wurden neben den Museumseigenen Loks 220, 233 und 235 (nur diese kann weiterhin fahren - die Fristen liefen Ende Februar 2015 ab) weitere Loks eingeladen.
103 113 von DB Fernverkehr aus Frankfurt, 103 226 (gehört dem DB Museum - ist an einen Verein verliehen, hat keine Fristen, kann aber weiterhin fahren und steht sonst unzugänglich in Köln Deutzerfeld), 103 101 (die einzige Lufthansa Express Lok der Br. 103, verliehen an das Museum in Darmstadt Kranichstein) und E03 001 (die allererste Lok der Baureihe, 1965 an die DB ausgeliefert, steht im DB Museum, nach Akku Tausch kann sie wieder aus eigener Kraft fahren).
Somit fehlte nur noch die 103 245 (letzte Lok der Baureihe, in München weiterhin im Fernverkehr aktiv) und 103 222 (nach Fristablauf an private Firma verkauft, mit neuen Fristen und neuer Lackieurung (graue Farbtöne) für Fahrzeugüberführungen plus kurze Güterzüge genutzt). Alle anderen 103er sind nicht betriebsfährig und stehen in Museen bzw. auf Denkmalsockeln.
In Koblenz konnten sieben Loks der Baureihe 103 versammelt werden - von denen 4 aus eigener Kraft fahren konnten (001, 235, 226, 113). Bei der Parade wurden 233 und 101 zumindest geschoben, am Stellwerk für Fotos alleine abgestellt und später von der voherigen 103 weggezogen. 220 fuhr nicht mit und konnte auf dem Freigelände besichtigt werden. Die stark verwitterte Lackierung ist zum Teil bereits abgeschmiergelt worden. Es soll die Touristikzug-Lackierung wiederhergestellt werden.
Neben den zahlreichen kalten Fahrzeugen wurden auch 2 Dampfloks unter Dampf gezeigt. Mit dem Adler-Zug (Nachbau aus dem Jahr 1935) konnte der Güterbahnhof rauf- und runter gefahren werden (Wagen mit Dach und Holzsitzen, allerdings ohne Abteitüren - beim Sommerwetter sehr angenehm). 01 150 stand für Führerstandsfahrten zur Verfügung.
(Da die Fenster im TEE nicht zu öffnen sind (wegen Klimaanlage) und auf dem Freigelände zu starkes Licht meine Kamera störte, sind einige Fotos weniger gut gelungen.)
Weitere Links zum Thema :
- DB Museum Koblenz: Sommerfest 2022 (25./26.6.2022)
Erstmals seit 3 Jahren konnte endlich wieder das Sommerfest im DB Museum gefeiert werden. Der Ablauf entsprach dem bewährten Konzept. - DB Museum Koblenz Lützel - Update April 2019
Der Außenstandort vom DB Museum Nürnberg ist wirklich jedes Jahr eine Reise wert. Auch im Jahr 2018/19 gibt es wieder neue Exponate zu bewundern. - DB Museum Koblenz - Sommerfest 2019 (22./23.06.2019)
Unter dem Motto *Von der Bundesbahn zur DB AG - 1949 bis heute* stand das diesjährige Sommerfest im DB Museum. Zahlreiche Gastfahrzeuge und angereiste Sonderzüge bereicherten die umfangreiche Fahrzeugsammlung in Koblenz. - DB Museum Koblenz - Sommerfest 2018 (16.17.06.2018)
In diesen Jahr gab es gleich 2 Jubiläen zu feiern : *50 Jahre Baureihe 218* und *60 Jahre elektrischer Zugbetrieb Koblenz – Köln*. - Sommerfest im DB Museum Koblenz 2017 (11/18.06.2017)
60 Jahre TEE war das Thema von 2017er Sommerfest in Koblenz. Stargast war ein VT 11.5 der DB, der aus dem Eisenbahnmuseum in Horb geholt wurde. - Sommerfest im DB Museum Koblenz 2016 (18/19.06.2016)
*60 Jahre Einheitsloks* der Deutschen Bundesbahn wurden am 18./19.06.2016 mit vielen Gastloks und einer Lokparade am Samstag gefeiert. - DB Museum Koblenz Lützel - Update 22.03.2014
Bei der Dampfsonderfahrt mit 03 1010 ergab sich ein Blick auf die Neuerungen des Jahres 2014. - Baureihe 103 - zurück im Dienst
Aus Mangel an Triebfahrzeugen reaktiviert die DB seine Museumsfahrzeuge und setzt sie wieder im Fernverkehr ein. - unterwegs mit 01 150
01 150 erlebt zur Zeit ihr drittes Leben - nach der erneuten betriebsfähigen Aufarbeitung im Jahr 2013. Unterwegs im Sonderzug am 06.10.2013.
Website-Artikel teilen: Facebook * Twitter * google+
mehr Eisenbahn-Artikel